Alevitische Gemeinde Regio BaselKontakt
Kontakt über die beiden Vereine:
- Basel ve Cevresi Alevi Bektasi Kültür Birligi / Kulturvereinigung der Aleviten und Bektaschi
- Alevitisches Kulturzentrum Regio Basel / Basel ve Çevresi Alevi Kültür Merkezi
Geschichte
Die beiden Vereine Basel ve Cevresi Alevi Bektasi Kültür Birligi / Kulturvereinigung der Aleviten und Bektaschi
und das Alevitische Kulturzentrum Regio Basel / Basel ve Çevresi Alevi Kültür Merkezi haben sich zur «Alevitischen Religionsgemeinschaft» zusammen geschlossen und sich am 21. Februar 2011 Trägerverein-Statuten gegeben.
Der Grund war der Wunsch, in Basel die Kantonale Anerkennung gem. § 133 der baselstädtischen Kantonsverfassung zu erhalten.
Bereits am 22.12.2010 haben sie das Gesuch um die sogenannte «Kleine Anerkennung» gestellt.
Gesuch um Kantonale Anerkennung der Alevitischen Religionsgemeinschaft.
Seit 2014 trägt der Verein den jetzigen Namen «Alevitische Gemeinde Regio Basel».
Lehre und Ziele
Trägerverein-Statuten, Art. 2:
«Der Trägerverein setzt sich dafür ein, dass Glaube und Lebensauffassung der Aleviten bekannt gemacht und verbreitet werden können.
Der Trägerverein fördert den Kontakt zu den örtlichen Behörden und den Vertretern der anderen Religionsgemeinschaften. Sie will das Alevitentum bekanntmachen, Kenntnisse darüber verbreiten und zum gegenseitigen Verständnis der alevitischen Sitten und Glaubensauffassung einerseits und der Kulturen der Welt andererseits beitragen.»
Organisation, Finanzen
Die Alevitische Religionsgemeinschaft ist ein Verein nach ZGB mit den üblichen Strukturen.
Trägerverein-Statuten, ART. 4:
«Der Trägerverein verfügt über einen Vorstand, welcher aus 4 Mitgliedern besteht.
Jeder Verein stellt dem Trägerverein 2 Mitglieder seines Vorstandes zur Verfügung.
Diese sollen massgeblich den Kontakt und die Zusammenarbeit zu den örtlichen Behörden und den Vertretern anderer Religionsgemeinschaften pflegen und intensivieren.»
Trägerverein-Statuten, ART. 3:
«Der Trägerverein verfügt über keine Finanzen» 
|