Schweizerische Pfingstmission, SPM
Kontakt
Geschäftsstelle der Schweizerischen Pfingstmission
Generalsekretariat, Hofwisenstrasse 141, 8057 Zürich
Telefon 062 832 20 10.
Telefonische Auskünfte: Montag - Freitag 8.30 - 11.30.
Mail: info@pfingstmission.ch
www.bern.pfimi.ch
Geschichte
Die Schweizerische Pfingstmission führt sich zurück auf eine Erweckungsbewegung um 1904 in Wales.
Ab 1905 breitete sich in den USA eine von Wales beeinflusste Bewegung aus.
1906 wurde William J. Seymour zum Pastor berufen. Ihm gelang es, eine grosse Versammlung zu gründen.
1907 kam die Bewegung auch in die Schweiz. Es bildeten sich mehrere Gemeinden.
1921 bildete sich die „Schweizerische Pfingstmissionsgesellschaft“ mit dem Zweck, Missionare auszubilden, auszusenden und zu unterstützen.
1935 schlossen sich die Gemeinden zusammen und gründeten die Schweizerische Pfingstmission. Die Schweizerische Pfingstmissionsgesellschaft wurde der SPM angegliedert.
→ Geschichte der Schweizerischen Pringstmission (SPM)
Die ca. 70 Gemeinden, die in 7 Regionen zusammen geschlossen sind, haben insgesamt gegen 10'000 Mitglieder.
→ Gemeinden
Lehre und Ziele
Selbstdarstellung:
«Wir glauben, dass die Bibel das inspirierte Wort Gottes und deren Inhalt unfehlbare göttliche Offenbarung ist. Die Menschwerdung Christi - der Sohn Gottes - seine am Kreuz vollbrachte Versöhnung und Erlösung für alle Menschen sowie seine leibliche Auferstehung stehen im Zentrum unseres Glaubens. Die Kraft des Heiligen Geistes befähigt uns, den Auftrag von Jesus Christus zu leben.»
→ Leitbild
«Die SPM und deren Mitglieder stehen für:»
Organisation, Finanzen
Die Schweizerische Pfingstmission (SPM) ist ein Verein nach ZGB mit den üblichen Strukturen.
«Die Schweizerische Pfingstmission (SPM) ist der Dachverband einer Gemeindebewegung autonomer christlicher Gemeinden.»
Die einzelnen Gemeinden sind - auch finanziell - autonom.
Von der SPM wird der biblische Zehnte empfohlen. Von diesem Geld geben die Gemeinden an den Verband ab.
Versammlungslokal, Angebote, Auftreten in der Öffentlichkeit
- Erwachsene
Die SPM bietet sowohl die Ausbildung zum Pastor als auch zur Pastoralassisten/zum Pastoralassistenten an.
→ Ausbildung
Literatur, Zeitschrift
GEISTbewegt!
Monatsschrift Pfingstlicher Gemeinden
Weitere Links
(Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung!)
Pfingstliche Gemeinden in der Nordwestschweiz
Schweizerische Pfingstmission (SPM) (relinfo; Georg Otto Schmid) (2006)
Die Schweizerische Pfingstmission (SPM), auch "Pfimi" genannt, stellt den grössten und ältesten der in der Schweiz tätigen pfingstlichen Gemeindeverbände dar. Zur Zeit gehören der SPM 66 lokale Gemeinden an. Grösste SPM-Gemeinde in der Schweiz ist das Christliche Zentrum Buchegg in Zürich. 
|