Föderation der Alevitischen Gemeinden in der Schweiz (FAGS)Dachorganisation von 13 alevitischen Gemeinden in der Schweiz.
Kontakt
Föderation der alevitischen Gemeinden in der Schweiz
Grabenstrasse 1, 8952 Schlieren
Telefon 043 321 82 60
Mail: info@iabf.ch
www.iabf.ch/t/
Geschichte
Selbstdarstellung:
«Das Alevitentum in Anatolien formte sich zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert. Da die Aleviten in Anatolien der vorislamischen Kultur weitgehend verbunden blieben und die geschichtliche sowie religiöse Entwicklung ihres Landes massgeblich beeinflussten, unterscheiden sie sich sowohl von orthodox-islamischen Sunniten als auch von iranischen Schiiten. Ein Gegensatz sowohl zur sunnitischen als auch zur schiitischen Orthodoxie besteht darin, dass die anatolischen Aleviten die Scharia, das islamische Rechtssystem für religiöse und weltliche Angelegenheit, nicht als das Wort Gottes akzeptieren. Auffallend ist vor allem die grundsätzliche Ablehnung der Gewalt, die Gleichstellung von Frauen und Männern in jeder Lebenslage (auch während des Gebets). Die Gleichberechtigung aller, welche einen zentralen Punkt in der alevitischen Lehre darstellt, wurde unter anderem auch als Grund der unmenschlichen Behandlungen und Beleidigungen seitens der orthodox-islamischen Sunniten gezeigt. Die Aleviten achten und tolerieren alle Religionen, Konfessionen und Glaubensrichtungen, machen keine diskriminierenden Unterschiede wegen Sprache, Rasse, Farbe und Geschlecht. Die Türkei lehnt bis heute die Anerkennung der Aleviten als eine eigenständige Glaubensgemeinschaft ab.»
→ Alevitentum
Lehre und Ziele
Selbstdarstellung:
«Die Ziele der FAGS (IABF)
Die Föderation der Aleviten Gemeinden in der Schweiz als Dachorganisation für die in der Schweiz lebenden Aleviten, nimmt ihre Kraft aus der alevitisch-bektaschitischen Lehre und vertritt deren Grundanschauung. Das primäre Ziel der IABF ist der Schutz, die Weiterentwicklung und die kulturelle Eigenständigkeit der religiösen sowie philosophischen Werte der in der Schweiz lebenden Aleviten.
Durch die Föderation der Aleviten Gemeinden festgelegten Ziele:
- Schutz, Weiterentwicklung und kulturelle Eigenständigkeit der religiösen und philosophischen Werte der in der Schweiz lebenden Aleviten und gleichzeitig die Schaffung eines harmonisches Zusammenspiels mit allen anderen Bevölkerungsgruppen,
- Einsatz für die sozialen und kulturellen Belange der Aleviten,
- Einsatz für eine von der Verfassung garantierten freien Ausübung des Alevitischen Glaubens,
- Bewahrung des Gedenkens an Persönlichkeiten wie Pirler, Ozan (Volkssänger),
- Beseitigung jeder Form der Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Rasse, Religion, Sprache oder Geschlecht,
- Schutz von Minderheiten durch Schaffung einer besseren rechtlichen Stellung.»
→ Prospekt Aleviten
Zusammenarbeit
- Oekumene
Die FAGS ist Mitglied bei Iras Cotis (Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz).
Organisation, Finanzen
Die «Föderation der Alevitischen Gemeinden in der Schweiz (FAGS)» ist der Dachverband von zur Zeit 13 Mitgliedervereinen und hat demokratische Strukturen.
Die FAGS ist gebunden an die Dachorganisation Alevitische Union in Europa (AABK), die «Föderation der Aleviten-Gemeinden in Europa» mit Sitz in Köln.
Mitgliedervereine:
Alevitisches Kulturzentrum Aargau
Alevitisches Kulturzentrum Regio Basel
Alevitisches Kulturzentrum Ostschweiz
Alevitisches Kulturzentrum Bern
Alevitisches Kulturzentrum Chur
Association des Alevis Jura Delémont
Association des Alevis de Genève
Alevitisches Kulturzentrum Fribourg
Alevitisches Kulturzentrum Luzern
Centre Culturel des Alevis Anatolian de Lausanne
Alevitisches Kulturzentrum Solothurn
Alevitisches Kulturzentrum Winterthur
Anatolisch Alevitisches Kulturzentrum Zürich
→ Mitglieder-Vereine 
|