Die Römisch-katholische und die Christkatholische Kirche haben zum Teil einen abweichenden Festkalender, deshalb stellen wir beide separat vor.
Allgemein christliche Feste werden hier nicht beschrieben, sondern nur aufgelistet und nach der Wichtigkeit bezeichnet.)
Die Römisch-katholischen Feste im Jahreslauf
(Die folgende Liste ist eine Auswahl der wichtigen Feiertage, ist also nicht vollständig!)
Weltfriedenstag / Hochfest der Gottesmutter Maria
1. Januar
Seit 1967 begeht die römisch-katholische Kirche einen «Weltfriedenstag», der mit einer Weltfriedensbotschaft des Papstes verbunden ist.
→ Why poverty? Weil es arme Menschen gibt
Allgemeiner Gedenktag der Gottesmutter, kein Fest der Geburt.
→ Hochfest der Gottesmutter Maria
Epiphanie
6. Januar (resp. am nächstgelegenen Sonntag)
Epiphanie bedeutet «Erscheinung», Jesus wird als der Messias, der Bote Gottes nicht nur von den Drei Weisen erkannt, sondern bei der Taufe im Jordan auch von Johannes dem Täufer.
Im Volksbrauch ist der 6. Januar mit den Heiligen Drei Königen verbunden.
→ Epiphanie/Dreikönigsfest
Taufe des Herrn
Sonntag nach dem 6. Januar
Es erinnert an die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer im Jordan.
Markus 1,7-11
Darstellung des Herrn, Lichtmess
2. Februar
Das Fest geht zurück auf Lukas 2, 22-39: «Dann kam für sie der Tag der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung. Sie brachten das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn zu weihen, …».
Der zweite Name «Lichtmess» wird abgeleitet von der Kerzenweihe und der Lichterprozession.
→ Darstellung des Herrn
Verkündigung des Herrn
25. März (9 Monate vor Weihnachten!)
Der Engel verkündet Maria die Geburt Jesu.
→ Verkündigung des Herrn
Aschermittwoch, Beginn der Fastenzeit
Mittwoch in der 7. Woche vor Ostern.
(Fast- und Abstinenztag) Beginn der Fastenzeit.
→ Aschermittwoch
→ Asche ein Symbol für das Leben (Zenit; Von Ulrich Nersinger). Was verbindet man mit diesem alten christlichen Brauch?
Palmsonntag
Gründonnerstag / Hoher Donnerstag
Karfreitag
(Fast- und Abstinenztag)
Osternacht
Ostersonntag
Ostermontag
Himmelfahrt / Auffahrt
Pfingsten
Pfingstmontag
Dreifaltigkeitssonntag
Sonntag nach Pfingsten
Gott ist einer und zugleich drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist.
→ Dreifaltigkeitssonntag.
→ Dreifaltigkeitssonntag. Durchblick auf den Urgrund des Heils
Fronleichnam
Donnerstag in der zweiten Woche nach Pfingsten.
Das Fronleichnamfest am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest, auch Hochfest des Leibes und Blutes Christi, feiert die Eucharistie als Opferspeise (Kommunion) und verehrt sie - wegen der Realpräsenz Christi - durch Anbetung. Es ist ein Erinnerungsfest an die Einsetzung des Altarsakramentes.
Herz Jesu
Freitag der dritten Woche nach Pfingsten; Hochfest
Das Herz gilt in der Bibel als Mitte des Menschen, als Sinnbild der ganzen Person, besonders seines Fühlens und Wollens. Jesus Christus wird unter dem Gesichtspunkt seiner durch sein Herz symbolisierten Liebe verehrt.
→ Herz Jesu Fest
→ Heiligstes Herz Jesu. Herzfeuer und Ruheort
→ Die Einführung des Herz-Jesu-Festes
Geburt Johannes des Täufers
24. Juni.
Johannes der Täufer gilt als der Wegbereiter Christi.
(Markus 1; Matthäus 3, 1-17)
→ Geburt des Hl. Johannes des Täufers. Licht und Feuer
Petrus und Paulus
29. Juni.
Gedenktag an den überlieferten Todestag der Apostel und Kirchenväter Simon Petrus und Paulus von Tarsus.
→ Peter und Paul. Gegensätze aushalten
→ Peter und Paul
Mariä Himmelfahrt
15. August.
Mariä Himmelfahrt wird heute als Hochfest gefeiert und hat durch die am 1. November 1950 durch Papst Pius XII. erfolgte Dogmatisierung der Aufnahme Mariens mit Leib und Seele in den Himmel einen starken Akzent erhalten.
→ Mariä Himmelfahrt
Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag
Niklaus von Flüe
25. September
Gedenktag für den Einsiedler, Friedensstifter, Landespatron
→ Nikolaus (Niklaus, Klaus) von Flüe.
Erntedankfest
Allerheiligen
1. November.
Gedächtnistag aller Heiligen im Himmel.
→ Allerheiligen
Allerseelen
2. November.
Gedächtnistag aller verstorbenen Gläubigen.
→ Allerseelen
Christkönigssonntag
Sonntag vor dem 1. Advent. Hochfest am letzten Sonntag im Jahreskreis
Königsherrschaft Christi.
→ Christkönig. Wer ist der Herr?
→ Christkönigsfest (aus Wikipedia).
Advent
Die Adventszeit hat den Charakter einer Einstimmung und Vorbereitung auf Weihnachten.
Beginn des kirchlichen Festjahres.
→ Advent
Mariä unbefleckte Empfängnis
8. Dezember
Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Die Aussage: «Maria ist unbefleckt empfangen» steht im Zusammenhang der von Augustinus (354 - 430) ausgearbeiteten Erbsündelehre. Erbsünde wird als ein Schuldzusammenhang gesehen, in den alle Menschen hineingeboren werden.
→ Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria
→ Unbefleckte Empfängnis 2011. Wendet euch oft und vertrauensvoll an Maria (Benedikt XVI.)
Heiligabend
Weihnachten
Stephanstag
Daten 2021
KalForm2KURZB
Weltfriedenstag / Hochfest der Gottesmutter Maria: 1. Januar ♦ ♦
Epiphanie: 6. Januar ♦ ♦ ♦ / ♦ ♦
Taufe des Herrn: 10. Januar ♦ ♦ / -
Aschermittwoch, Beginn der Fastenzeit : 17. Februar ♦
Josef: 19. März ♦ ♦ /
Palmsonntag: 28. März ♦ ♦ ♦ / ♦ ♦
Verkündigung des Herrn: 28. März ♦ ♦ / ♦
Gründonnerstag / Hoher Donnerstag: 1. April ♦
Karfreitag: 2. April ♦ ♦ ♦ ♦
Ostersonntag: 4. April ♦ ♦ ♦ ♦
Ostermontag: 5. April ♦
Himmelfahrt / Auffahrt: 13. Mai ♦ ♦ ♦
Pfingsten: 23. Mai ♦ ♦ ♦ ♦
Pfingstmontag: 24. Mai ♦
Dreifaltigkeitssonntag: 30. Mai ♦ ♦ / ♦
Fronleichnam: 3. Juni ♦ ♦ ♦ / ♦
Herz Jesu: 13. Juni ♦ ♦ /
Petrus und Paulus: 29. Juni ♦ ♦ /
Mariä Himmelfahrt: 15. August ♦ ♦ ♦ / ♦ ♦
Kreuzerhöhung: 14. September ♦ ♦
Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag: 16. September ♦
Niklaus von Flüe: 25. September ♦ ♦ ♦ /
Allerheiligen: 1. November ♦ ♦ ♦
Allerseelen: 2. November ♦
Christkönigssonntag: 25. November ♦ ♦
1. Advent: 28. November ♦ ♦
2. Advent: 5. Dezember ♦ ♦
Mariä unbefleckte Empfängnis: 9. Dezember ♦ ♦ ♦ / ♦
3. Advent: 12. Dezember ♦ ♦
4. Advent: 19. Dezember ♦ ♦
Heiligabend: 24. Dezember ♦
Weihnachten: 25. Dezember ♦ ♦ ♦ ♦
Stephanus: 26. Dezember ♦ ♦
Daten 2020
Weltfriedenstag / Hochfest der Gottesmutter Maria: 1. Januar ♦ ♦
Epiphanie: 6. Januar ♦ ♦ ♦ / ♦ ♦
Taufe des Herrn: 12. Januar ♦ ♦ / -
Darstellung des Herrn, Lichtmess: 2. Februar ♦ ♦
Aschermittwoch, Beginn der Fastenzeit : 26. Februar ♦
Josef: 19. März ♦ ♦ /
Verkündigung des Herrn: 25. März ♦ ♦ / ♦
Palmsonntag: 5. April ♦ ♦ ♦ / ♦ ♦
Gründonnerstag / Hoher Donnerstag: 9. April ♦
Karfreitag: 10. April ♦ ♦ ♦ ♦
Ostersonntag: 12. April ♦ ♦ ♦ ♦
Ostermontag: 13. April ♦
Himmelfahrt / Auffahrt: 21. Mai ♦ ♦ ♦
Pfingsten: 31. Mai ♦ ♦ ♦ ♦
Pfingstmontag: 1. Juni ♦
Fronleichnam: 11. Juni ♦ ♦ ♦ / ♦
Dreifaltigkeitssonntag: 14. Juni ♦ ♦ / ♦
Herz Jesu: 26. Juni ♦ ♦ /
Petrus und Paulus: 29. Juni ♦ ♦ /
Mariä Himmelfahrt: 15. August ♦ ♦ ♦ / ♦ ♦
Kreuzerhöhung: 14. September ♦ ♦
Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag: 20. September ♦
Niklaus von Flüe: 25. September ♦ ♦ ♦ /
Allerheiligen: 1. November ♦ ♦ ♦
Allerseelen: 2. November ♦
Christkönigssonntag: 22. November ♦ ♦
1. Advent: 29. November ♦ ♦
Mariä unbefleckte Empfängnis: 8. Dezember ♦ ♦ ♦ / ♦
Heiligabend: 24. Dezember ♦
Weihnachten: 25. Dezember ♦ ♦ ♦ ♦
Stephanus: 26. Dezember ♦ ♦
Gewichtung
♦ ♦ ♦ ♦ = Höchster Feiertag
♦ ♦ ♦ = Hoher Feiertag
♦ ♦ = Feiertag
♦ = weiterer besonderer Tag
Die Gewichtung und Begehung der Feiertage ist je nach Gebiet verschieden. Dort wo es Unterschiede gibt, wurde zuerst die Gewichtung für römisch-katholische Gegenden gesetzt, nach dem «/» diejenige in den übrigen Gegenden.
Zur offiziellen Gewichtung siehe die S. 28: «5.4 Rangordnung der liturgischen Tage» (Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz.)
Literatur:
Christliches Brauchtum. Bräuche helfen - erinnern - verbinden. (Hrsg.: Erzb. Ordinariat München). München. (Br 55 S., illustr.) (Einige Exemplare sind bei INFOREL vorrätig)
Direktorium 2012/2013, Basel, Chur, St. Gallen, Freiburg, Sitten. Im Auftrag der Schweizer Bischöfe herausgegeben vom Liturgischen Institut der deutschsprachigen Schweiz. Freiburg.
Georg Schwikart, in: Religionen feiern. Feste und Feiertage religiöser Gemeinschaften in Deutschland. Hg. vom Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienst e. V. REMID. Marburg 1997, S. 32-43. (Vergriffen.)
Links:
Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz
- Kirchliches Festjahr
- Religiöses Brauchtum
Homepage des Pressedienstes des Erzbistums Köln