Kontakt
Evangelische Stadtmission Basel
Vogesenstrasse 28, 4056 Basel
Telefon 061 383 03 33
Mail: sekretariat@stadtmission-bs.ch
www.stadtmission-bs.ch
Geschichte
Die Evangelische Stadtmission Basel ist ein sozialdiakonisch-missionarisches Werk. Es wurde 1859 von Emanuel Herzog-Reber im Umfeld der Spitteler-Werke aus der Überzeugung gegründet, dass Nächstenliebe ganz praktisch erfahrbar sein muss. Die Wohnverhältnisse der frühen Industriestädte waren prekär und oftmals gekennzeichnet durch soziales Elend. Die Stadtmission baute an der Peripherie der Stadt systematisch ein Netz von Versammlungslokalen. Dort fanden viele Menschen Hilfe in ihren Schicksalsfragen und innere Stärkung.
1975 wurde des Zentrums Martin Luther King-Haus im St. Johannquartier mit neuen Herausforderungen eröffnet:
- wachsende Vereinsamung von alten Menschen
- Kinderbegleitung an Mittagstischen und an Nachmittagen
- ansteigender Ausländeranteil, mangelnde Kommunikation zwischen der ausländischen und einheimischen Bevölkerung
- Verlust von klaren Orientierungsmarken und gesellschaftlichen Massstäben. Viele Menschen sind verunsichert und ohne Sinnfindung, was das Zusammenleben auf engem Stadtraum erschwert.
2012 wurde das Seniorenzentrum Johannstor eingeweiht.
→ Geschichte
Der Verein zählt um die 150 Mitglieder, der Freundeskreis des Vereins ca. 900.
Lehre und Ziele
Die Glaubensbasis der Stadtmission stellt die Europäischen Evangelischen Allianz (EEA) dar.
Zusammenarbeit
Die Institution ist ein von der Evangelisch-Reformierten Kirche anerkanntes Werk, Mitglied bei der Evangelischen Allianz Basel und beim Präventionsverein «mira».
Mit dem Erziehungsdepartement Basel-Stadt bestehen ausserdem Leistungsvereinbarungen.
Organisation, Finanzen
Die Stadtmission ist ein freies Werk und ein Verein nach ZGB mit den üblichen Strukturen. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Es sind sowohl Angestellte als auch ehrenamtliche Mitarbeitende im Verein tätig.
→ Organisation
Die Evangelische Stadtmission finanziert sich durch die Mitgliederbeiträge, Spenden des Freundeskreises, Einnahmen durch die Vermietung von Liegenschaften sowie durch Beiträge von Stiftungen und Legaten.
→ Spendenkonto
Versammlungslokal, Angebote, Auftreten in der Öffentlichkeit
Die Evangelische Stadtmission hat mehrere Gebäude. Die zentrale Liegenschaft ist das Seniorenzentrum St. Johannstor an der Vogesenstrasse 28. In diesem Haus befinden sich die Verwaltung, 28 Wohnungen und Mehrzweckräume für die Bewohner und Bewohnerinnen sowie einen öffentlichen Mittagstisch für Senioren. 1-3 Zimmer-Alterswohnungen werden vermietet.
Des weiteren gehören folgende Gebäude zur Stadtmission:
- Giessliweg 58
- Waldhüsli Muttenz Rütihard
- Brunnmattstrasse 2
→ Vermietung
- Kinder und Jugendliche
Die Stadtmission bertreibt diverse Einrichtungen, wo Mittagstisch, Nachmittagsbetreuungen und weitere Aktivitäten angeboten werden.
→ Angebot
Das neueste Projekt ist «Basel gyggt». In verschiedenen Quartieren findet Geigengruppenunterricht statt.
- Familien
Für Familien gibt es den Mutter-Kind Morgen, der jeweils am Dienstagvormittag stattfindet.
Ebenfalls wird das Café Mama, ein Mutter-Kind Café für Flüchtlinge, gemeinsam mit anderen Kirchen und Werken (HEKS und OESA), betrieben.
- Seniorinnen und Senioren
Für Senioren gibt es ein vielfältiges Angebot wie zum Beispiel einen Mittagstisch, Seniorentage- und Wochen sowie diverse Aktivitäten im Seniorenzentrum Johannstor.
→ Senioren
- Seelsorge
Die evangelische Stadtmission bietet Gastgewerbeseelsorge an.
Literatur, Zeitschrift
Aktuelle Informationen erscheinen in den Jahresberichten sowie vierteljährlich auf der Homepage des Vereins:
→ Infos der Evangelischen Stadtmission
Weitere Links
(Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung!)