Kontakt
Evangelisch-Lutherische Kirche
Friedensgasse 57, 4056 Basel
Telefon 061 511 09 61 (Di- Do 13.00-16.30 Uhr, Fr. 9.00-13.30 Uhr, Magali Perret), 061 511 09 62 (Pfarrer Jörg Winkelströrter)
Mail: info@luther-basel.ch
Mail: pfarrer@luther-basel.ch
www.luther-basel.ch
Geschichte
Martin Luther hat am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen in Wittenberg angeschlagen und damit die Reformation in Deutschland ausgelöst.
Die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Basel wurde von zugezogenen Deutschen in Basel am 18. Mai 1893 gegründet.
Später kamen Lutheraner aus Skandinavien, Amerika usw. dazu.
Seit 1962 ist der Gottesdienst in der Kartäuserkirche).
Seit 1967 hat die Gemeinde einen eigenen Pfarrer.
Seit 1968 hat die Gemeinde ein eigenes Kirchgemeindehaus an der Friedensgasse.
Die Gemeinde hat etwa 500 Mitglieder aus vielen verschiedenen Ländern.
Lehre und Ziele
Die «Evangelisch-Lutherische Kirche Basel und Nordwestschweiz» ist eine Reformatorische Kirche lutherischer Tradition. Sie orientiert sich an den Lutherischen Bekenntnisschriften (Grundprinzipien der lutherischen Theologie): Confessio Augustana - Das Augsburger Bekkenntnis und deren Apologie, Die Schmalkaldischen Artikel, Luthers Grosser und Kleiner Katechismus und die Konkordienformel - "Allein die Schrift", "Allein Christus", "Allein aus Gnaden", "Allein durch den Glauben".
Die lutherische Kirche Basel hat der Leuenburger Konkordie von 1973 zugestimmt, in der Abendmahls,- und Kanzelgemeinschaft mit reformierten, methodistischen und Waldenser-Kirchen vereinbart wurde.
Sie stimmte auch der gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre von lutherischer und römisch-katholischer Kirche 1999 zu.
Zusammenarbeit
Die Evangelisch-Lutherische Kirche ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen beider Basel AGCK.
Oekumenische Gottesdienste werden mit der Evangelisch-reformierten, der Evangelisch-methodistischen, der Römisch-Katholischen und der Christkatholischen Kirche gefeiert.
Des weiteren finden gemeinsame Veranstaltungen mit benachbarten Kirchgemeinden statt.
Die Gemeinde ist Gründungsmitglied der Christlich-Jüdischen Projekte (CJP).
Organisation, Finanzen
Die Evangelisch-Lutherische Kirche ist ein Verein nach ZGB mit den üblichen Strukturen.
Sie versteht sich als «Freiwilligkeitskirche».
Das heisst, sie will für alle Menschen da sein, die sich von ihrem Gemeindeleben angesprochen fühlen wobei sie die Bindung an die lutherischen Bekenntnisse nicht als Bedingung zur Mitgliedschaft einfordert.
→ Mehr zur Gleichstellungssituation in dieser Gemeinschaft
Oberstes Organ ist die Gemeindeversammlung.
Ein Lektoren-Team ist an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligt und auch allgemein als Kirchdiensthelfer im Einsatz.
Die Gemeinde ist als eigenständige Kirche angeschlossen beim Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, BELK, dadurch vertreten im Lutherischen Weltbund, in der Schweizer Bibelgesellschaft, in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz, AGCK und in der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa.
Mitgliederbeiträge gemäss einer Beitragstabelle werden erwartet.
Die Gemeinde führt zweckbestimmte Kollekten für Projekte in Basel-Stadt, der Schweiz und weltweit durch.
Vereinsüblich gibt es eine offene Jahresrechnung.
Stipendien werden über die Bo Reicke Stiftung vergeben. Se ermöglicht Theologie-Studierenden aus finanzschwachen Kirchen einen einjährigen Studienaufenthalt in Basel.
Versammlungslokal, Angebote, Auftreten in der Öffentlichkeit
Kirchgemeindehaus an der Friedensgasse 57:
St. Philippus-Kapelle, Gemeinderäume, Sekretariat, Pfarrwohnung.
Gottesdienste sind in der Kartäuserkirche im Waisenhaus, Theodorskirchplatz 7.
- Gottesdienste
Der Sonntagsgottesdienst findet in der Kartäuserkirche um 10.00 Uhr statt. Parallel dazu wird ein Kindergottesdienst gefeiert.
Einmal wöchentlich findet in Kooperation mit anderen Gemeinden ein ökumenisches Taizégebet statt.
- Kinder
- Die Krabbelgruppe für 0-3-jährige trifft sich alle zwei Wochen.
- Vier mal jährlich finden für 4-10-jährige Kindernachmittage statt.
- Jugendliche
Jugendliche im Konfirmandenalter treffen sich zur Vorbereitung auf die Konfirmation und zum gemeinsamen Austausch.
- Erwachsene
Für Erwachsene gibt es verschiedenen Angebote: Feierabendtreff, Biblisches Forum, Frauenmorgen, Kaffetreff, Hauskreise, offene Vortragsabende, Filmabende u.a.
- Weitere Angebote
Es gibt einen Gemeindechor mt regelämssigen Proben und ein Vokalensemble, das zu Projekten frei- bis viermal im Jahr zusammenkommt.
Die Gemeinde unternimmt Ausflüge und Reisen.
- Diakonie
Es gibt eine Diakoniegruppe, die sich innerhalb der Gemeinde mit Krankenbesuchen und Alltagshilfe etc. engagiert.
Die Bo Reicke Stiftung ermöglicht Theologie-Studierenden aus anderen Ländern einen Studienaufenthalt an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.
→ Bo-Reicke-Stiftung
- Seelsorge
Der Pfarrer ist für die Seelsorge zuständig.
Falls nötig, wird er durch Mitarbeiter unterstützt.
Eingeladen wird durch den Kirchenzettel in der Basellandschaftlichen Zeitung, den Gemeindebrief, die Quartierzeitschrift Mozaik und Inseraten zu bestimmten Anlässen, sowie über die Homepage.
Literatur, Zeitschrift
Ein Gemeindebrief wird fünf mal jährlich veröffentlicht.
- Chr.Wagner: Geschichte der Evangelisch-lutherischen Kirche in der Schweiz. Breslau 1929.
- Ulrich Gäbler: Luther und das Luthertum in der Schweiz. Basel 1970.
Weitere Links
(Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung!)
Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein, BELK
Lutherischer Weltbund
Martin Luther - Leben und Werk
- Legenden um Luther
- Martin Luther - Die Zeit
- Das Leben Martin Luthers chronologisch
- Weitere Informationen zu Martin Luther