Geschichte
Die Gemeinde entstand 2000 als Abspaltung von der Chrischona-Gemeinde Reinach. Am 12.9.200 wurde der Verein gegründet. Seit 2001 hatte die Gemeinde eigene Lokalitäten.
Zum Verein gehörten im Jahr 2005 30 Mitglieder, 30 Kinder und Jugendliche. zusätzliche etwa 20 Besucherinnen und Besucher
Im Juli 2007 wurde die Gemeinde aufgelöst:
Verein Anker-Gemeinde Reinach
«Die Anker-Gemeinde Reinach hatte sich zum Ziel gesetzt
als kleine Freikirche ein aktives Gemeindeleben zu verwirklichen. Dies konnte in den sieben Jahren seit der Gründung im Jahre 2000 leider nur teilweise umgesetzt werden, so dass seit Juli 2007 keine sonntäglichen Gottesdienste mehr am Seewenweg 5 stattfinden.»
Die Mehrheit der Mitglieder schlossen sich einer Chrischona-Gemeinde, einzelne der Baptistengemeinde Basel an.
Nachfolgend geben wir den Eintrag, wie er 2005 Gültigkeit hatte:
(Selbstverständlich müssen fast alle Angaben in der Vergangenheitsform gelesen werden!)
Lehre
Die Gemeinde hat als Glaubensgrundlage die Bibel als Wort Gottes. Theologisch bezieht sie sich auf die Glaubensbasis der Europäischen Evangelischen Allianz.
Die Gemeinde arbeitet mit anderen christlichen Gemeinden zusammen. Eine Doppelmitgliedschaft mit einer anderen Kirche ist möglich.
Organisation, Finanzen
Die Gemeinde ist als Verein nach ZGB organisiert und hat die üblichen demokratischen Strukturen. Die Statuten können auf der Homepage gelesen werden.
Die Einnahmen des Vereins bestehen aus den Mitgliederbeiträgen und freiwilligen Beiträgen und Spenden. Das Geld wird wie in Verein üblich verwaltet. An der Jahresversammlung wird Rechenschaft abgelegt.
Versammlungslokal, Angebote, Auftreten in der Öffentlichkeit
Gemietete Lokalitäten am Seewenweg 5, Reinach: Saal und Nebenräume.
Regelmässige Gottesdienste entweder am Sonntagmorgen um 9.30 oder am Abend um 19.30. Gleichzeitg Sonntagsschule und Kinderhüeti.
Weitere Angebote: Hauskreise, Gebetstreffen, Kinder- und Jugendtreffen, Frauenzmorge, Kurse und Seminarien (wenn möglich gemeinsam mit anderen Gemeinden).
Seelsorge wird von geeigneten Gemeindegliedern angeboten.
Eingeladen wird mit Rundschreiben und durch die Homepage.
[int.Nr.: i1275]
Aktualisiert: 22.12.2008
Für einen direkten Link auf diese Seite genügen diese Angaben:
www.inforel.ch/i1275
© INFOREL, Postfach, 4009 Basel. Veröffentlichung nur mit schriftlicher Erlaubnis!