Kontakt
Präsident Regionalrat: Hannes Felchlin
Baselstrasse 93a, 4144 Arlesheim
Telefon 076 382 26 16
Mail: hannes.felchlin@christkatholisch.ch
christkatholisch.ch/regionbasel
Geschichte
Ab 1873 entstanden in der Region Basel selbständige Christkatholische Kirchgemeinden, in denen sich vor allem liberale, aufgeschlossene Katholiken sammelten.
Die 5 Kirchgemeinden haben sich 1999 zur Regionalisierung entschlossen.
Organisation, Finanzen
Die Region Basel umfasst 5 Kirchgemeinden:
- Allschwil-Schönenbuch
- Baselland
- Basel-Stadt
- Birsigtal
- Laufen
Der Regionalrat koordiniert die Tätigkeiten und fungiert als Bindeglied zwischen den Gemeinden. Er hat keine Entscheidungsbefugnisse. Sie bleiben bei den Gemeinden, resp. im Kanton Baselland auch beim Landeskirchenrat.
Die kantonalen Kirchen sind in Basel-Stadt und Basel-Land verschieden organisiert.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Christkatholische Kirche eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. Ihre Legislative ist die Kirchgemeindeversammlung, ihre Exekutive der neunköpfige Kirchenrat.
Im Kanton Basellandschaft sind die Evangelisch-reformierte, die Römisch-katholische und die Christkatholische Kirche als Landeskirchen anerkannt. Die Landeskirchen und ihre Kirchgemeinden sind öffentlich-rechtliche Körperschaften mit eigener Rechtspersönlichkeit.
In Basel-Land gibt es den Landeskirchenrat, Kirchgemeinderäte in den einzelnen Gemeinden und die Kirchgemeindeversammlung.
Versammlungslokal, Angebote, Auftreten in der Öffentlichkeit
- Aufgaben / Projekte
- Regionale Spitalseelsorge
- Regionaler Termin-Kalender
- Stärkere seelsorgerische Zusammenarbeit
- Gemeinsamer öffentlicher Auftritt
- diverse regionale Events (Gottesdienste und andere Anlässe)