Juden sind verpflichtet dreimal am Tage zu beten. Dabei sind die Zeiten für die einzelnen Gebete genau festgelegt.
In der Synagoge werden in der Regel tägliche Morgen- und Abendgottesdienste respektive –gebete abgehalten.
Morgens wird Schacharit (hebr. שחרית), das Morgengebet, gebetet.
Mincha (hebr. מנחה) bezeichnet das Mittagsgebet. Aus praktischen Gründen wird es in der Synagoge zusammen mit dem Abendgebet verrichtet.
Nach dem Sonnenuntergang bis Mitternacht muss das Abendgebet (Ma'ariv) gebetet werden. Maariw (auch Ma'ariv) (hebr. מעריב) bedeutet «am Abend».
Die genauen Zeiten für Basel stehen im Luach, dem jüdischen Taschenkalender, auf den Seiten 22+23. (Im gedruckten Kalender von "hinten" Seiten 4+5).
Minjan (hebräisch: מנין) ist im Judentum das Quorum von zehn oder mehr im religiösen Sinne mündigen Juden, welches nötig ist um einen vollständigen jüdischen Gottesdienst abzuhalten. Dieser findet im Regelfall in einer Synagoge statt. Im orthodoxen Judentum sind stets zehn männliche Beter gefordert. In liberalen Gemeinschaften zählen auch die Frauen.
Die beiden jüdischen Gemeinden, die Israelitische Gemeinde Basel und die Israelitische Religionsgesellschaft Basel halten täglich Morgen- und Abendgebete, die Schabatgottesdienste am Freitagabend und am Samstagmorgen sowie alle Gottesdienste an den jüdischen Feiertagen.
Holbeinhof
In der Haussynagoge im Jüdisch-christlichen Altersheim wird jeden Freitagabend und Samstagvormittag, sowie an jüdischen Feiertagen ein Gottesdienst abgehalten.
→ Jüdische G'ttesdienste
Agudas Achim
Organisation von Gottesdiensten an Schabbathot und Feiertagen im ostjüdischen Ritus.
Chabad Lubawitsch
In unregelmässigen Abständen werden «Kabalat Schabbat» am Freitagabend und einige Feste gefeiert.
→ Chabad Lubawitsch Basel
Reformorientierte bis liberale Gemeinschaften
Sie feiern in der Regel monatlich einmal «Kabalat Schabbat» am Freitagabend, zum Teil auch Lernprogramme am Samstagmorgen.
Ausserdem feiern sie einige der jüdischen Feste.
→ Chawura
→ Ofek - Horizont
→ Od Mashehu
Literatur:
Chajim Halevy Donin : Jüdisches Leben. Eine Einführung zum jüdischen Wandel in der modernen Welt. Zürich 1987 - 5747.: «Der Gottesdienst», S.201 f.
Jüdischer Taschenkalender (Luach). Herausgegeben von der Sozialhilfe und Fürsorge der IGB, Basel. (erscheint jedes Jahr neu)
Weitere Links
(Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung!)
Das Einzel- und das Gemeindegebet
Tägliche Gebete
- Weshalb gibt es täglich drei Gebete?
- Wann müssen diese abgehalten werden?
[int.Nr.:206]
Aktualisiert: 2.11.2009
Für einen direkten Link auf diese Seite genügen diese Angaben:
www.inforel.ch/i206
© INFOREL, Information Religion, Postfach, 4009 Basel. Veröffentlichung nur mit schriftlicher Erlaubnis!