Ein Grund ist die starke Zunahme der Mobilität. Wichtiger ist aber, dass die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft bei immer mehr Menschen nicht mehr eine feste oder sogar unveränderliche Grösse ist.
Beim Besuch der verschiedenen Gemeinschaften war auffallend, dass viele Menschen zeitweise oder sogar permanent auf der Suche sind. Oft könnte sogar von einem eigentlichen Religions- und Weltanschauungstourismus gesprochen werden.
Die Zahl derer, die in eine Kirche hineingeboren werden und ihr treu bleiben bis zum Tod, wird immer kleiner.
Es ist eine grosse Durchlässigkeit zwischen den Religionsgemeinschaften feststellbar. Aber auch die Gemeinschaften selber verändern sich ständig. Manche Religionsgemeinschaft erlebt in kurzer Zeit einen starken Zuwachs, verschwindet aber manchmal bald wieder von der Bildfläche.
Nachfolgend listen wir einige der Gemeinschaften auf, die in den letzten 20 Jahren in Basel aktiv waren und wieder verschwundenen sind.
Aglow Schweiz/Basel
Die Gemeinschaft ist in Basel aktuell inaktiv.
Arbeitsgemeinschaft Orthodoxer Kirchen in der Schweiz (AGOK)
Die Gemeinschaft hat sich aufgelöst.
Mens Prayer and Bible Study Group (MPBSG)
Die Gemeinde hat sich 2010 aufgelöst.
Neutestamentliche Gemeinde
Die Gemeinde hat sich aufgelöst.
Heavenly Entrance Christian Church Mission (HECCM-Verein)
Der Verein hat sich aufgelöst.
Heavenly Entrance Church of God (HECG)
Die Gemeinschaft hat sich aufgelöst.
Together for Basel Die Gemeinschaft hat sich aufgelöst.
Schweizerische Missionsgemeinden SMG
Die Gemeinschaft hat sich aufgelöst.
CSERPE (Centro Studi e Ricerche Patorali)
Die Gemeinschaft hat sich aufgelöst.
Marriage Encounter/Region Nordwestschweiz
Die Gruppe hat sich 2006 augelöst.
Migrationsamt der Evangelisch-reformierten Kirche
Das Amt wurde aufgelöst.
Chiesa Cristiana / Christliche Gemeinde / Comunita Christiana
Die Gemeinschaft hat sich 2018 aufgelöst.
Fidei Donum Retour (FDR)
Das Projekt wurde 2007 beendet.
Universelles Leben
Die Gemeinschaft hat sich aufgelöst.
Chrischona-Gemeinde St. Chrischona
Die Gemeinde wurde am 1. Juli 2017 aufgelöst.
Bruggi Alttäufergemeinde (Mennoniten)
Die Gemeinde wurde aufgelöst.
Mitternachtsmission Basel
Dieses christliche Werk hat sich 2012 aufgelöst.
Im Sommer 2007 löste sich diese Freikirche wieder auf. Die Mehrheit der Mitglieder schlossen sich einer Chrischona-Gemeinde, einzelne der Baptistengemeinde Basel an.
weiter…
Diese Dachorganisation von evangelikalen Freikirchen wurde 2008 aufgelöst.
weiter…
Diese kleine Freikirche wurde aufgelöst, als deren Pastorenpaar nach Frankreich auswanderte.
weiter…
Im Zug der Restrukturierungen wurden Gemeinden aufgelöst. So wurde die Gemeinde St. Johann mit der Gemeinde Allschwilerplatz zusammengelegt.
2005 wurde die Gemeinde Muttenz aufgelöst.
Evangeliumsgemeinde Menorah
Letzter Hinweis: Kirchenzettel 1990. Nach Auskunft der Gemeinde in Zürich existiert die Basler Gemeinde nicht mehr.
Freie Christengemeinde
Die pfingstliche Gemeinde bestand von 1995 bis 2002. Die Mitglieder in Basel schlossen sich anderen evangelikalen oder pfingstlichen Gemeinden an.
Frauen- und Mädchenbibelkreise, FMBK
Da die Aufgabe der 1894 gegründeten FMBK, die Bibel als Frauen zu lesen und darin zu einem innerlich selbständigen Christsein zu wachsen, heute weitgehend erreicht ist, andere zeitgemässere Angebote an ihre Stelle getreten sind und die Gruppe überaltert war, wurde der Bibelkreis in Basel im November 1997 aufgelöst.
Gemeinde Jesus Christus
Die Gemeinde hatte als Adresse Clarahofweg 23 und ist seit ein paar Jahren nicht mehr auffindbar.
International Christian Fellowship – Basel, icf / Internationale christliche Familie ICF
Larwin Nickelson, der ursprünglich aus Indien stammt und in den USA eine Bibelschule absolvierte, gründete 1989 diese charismatische Freikirche.
1998 fusionierte sie mit «Oikos International Church O.I.C.».
(Anmerkung: Die Gemeinde war/ist nicht identisch mit «ICF Basel»!)
Jesus Crusade International
Die charismatische Gemeinde bestand von 1991–1998 und hatte in Spitzenzeiten über 100 Mitglieder.
Kirche für Menschen ohne Kirche / Church for unchurched People / Kirche am Weg
Czwalina schreibt:
«Ich habe vor gut einem Jahr* diese Aufgabe «Kirche für Menschen ohne Kirche" eingestellt, da ich beruflich nicht mehr die nötige Zeit aufbringen konnte. Unsere spezielle Unternehmungsberatung denkt in gewisserweise vieles von dem, was mir für diese Art von Menschen auf dem Herzen liegt.»
* 2001
An der Adresse In den Wegscheiden 11 in Muttenz war ein Versammlungslokal dieser Gemeinde. Da sie überaltert war und die Mitgliederzahl stark zurückgegangen war, wurde sie 2005 aufgelöst. Die Mehrheit der noch etwa 40-50 Mitglieder fanden ihre neue Heimat in der Gemeinde Pratteln.
Vereinigung für freies Christentum Basel / Schweizerischer Verein für freies Christentum
1870–1880 schlossen sich die religiös-liberalen Reformierten in den kirchlich-fortschrittlichen Gemeindevereinen zusammen. Aus dem «Zentralausschuss der kirchlich-fortschrittlichen Gemeindevereine» entstand die «Vereinigung für freies Christentum Basel».
Dieser Verein hatte bis 2002 Bestand. Gründe dafür sind, wie überall, Überalterung sowohl des Vorstandes wie der Mitglieder.
Seit Jahren konnten keine neuen Mitglieder mehr gewonnen werden. So wurde die «Vereinigung für freies Christentum Basel» am 18. April 2002 aufgelöst.
Versöhnungsgemeinde
Unter dem Namen «Versöhnungsgemeinde» traf sich in den Jahren 1998 – 2000 eine kleine Gruppe von Christen im Spittler-Haus. Die Gemeinde wurde aufgelöst.
Der Verein wurde im Februar 2012 aufgelöst.
Adnan Sarhan
Der Sufilehrer gibt keine Workshops mehr in Basel!
Tidjaniyya
Der Sufi-Orden hat sich aufgelöst.
PAK Welfare Society & Islamic Centre Basel
Der Verein hat sich 2017 aufgelöst.
Muslimische Studierendenvereinigung der Universität Basel
Der Verein wurde Ende 2014 aufgelöst. Sie war eine seit 2013 an der Universität Basel registrierte, studentische Organisation.
Khalwat Jerrahi
Um 1990 bestand diese Sufi-Gruppe. Sie ist nicht mehr auffindbar.
Al-Ahd
Als das Islamische Zentrum («Islamische König Faysal Stiftung») an der Friedensgasse 18 wegen der ausstehenden Hypothekarzinsen versteigert werden sollte, gründete Samir Shafy mit anderen Muslimen, die sich in diesem Zentrum versammeln, als Rettungsorganisation den Verein Al-Ahd.
Durch die Spende in Millionenhöhe eines unbekannt bleiben wollenden Saudis wurde der Zweck des Vereins hinfällig. Nach Aussagen des Gründers von Al-Ahd soll der Verein eingeschlafen sein. Die Kontaktperson ist aus der Nordwestschweiz weggezogen und nicht mehr erreichbar.
Bosnjacki Kulturni Centar / Bosnisches Kulturzentrum Liestal
Das Zentrum entstand aus dem ehemaligen Jugoslawien-Verein. Nach Beginn des Krieges traten Serben aus. Bosnier gründeten 1994 den jetzigen Verein. 1990 fand in Rümligen BL auf Anregung des Pfarrers Ado Müller der erste islamische Unterricht statt, dann etwa ein Jahr in der Mescid Liestal. Bis 1998 bestand das Zentrum an der Lausenerstrasse 22 in Liestal und musste dann aus Geldmangel geschlossen werden.
Acar, Islam Kitabevi. Islamische Buchhandlung
Von 1979 bis 2001 befand sich an der Baslerstrasse 265 in Allschwil die Buchhandlung. Sie wurde von Ibrahim Acar geführt. Er hat das Geschäft ganz aufgegeben.
Müjde Buchhandlung (Kitapevi). Islamische Buchhandlung
Von 2004 - 2006 führte Mehmet Demir am Spalenring 17 seine Buchhandlung mit ausschliesslich islamischen Büchern.
Frauenforum Begegnung mit dem Islam
Von 1996 bis Ende 2008 traf sich eine Gruppe von muslimischen und andersgläubigen Frauen, die am Islam interessiert sind.
weiter…
Zeitweise bestanden in der Region 5 alevitische Gemeinschaften. Drei davon fusionierten zum Alevitischen Kulturzentrum Regio Basel.
Kürdistan Aleviler Birligi, KAB
Neben den alevitischen Vereinen gibt es eine Bewegung, die sich zuerst einmal als Kurden, in zweiter Linie als Aleviten verstehen. Unter dem Namen Kürdistan Aleviler Birligi wurde sie 1994 in Deutschland gegründet, gleichzeitig entstanden in der Schweiz (Basel), in Frankreich und Österreich Sektionen.
Bis 1999 wurde in der Region Basel jährlich ein grosses Cem gehalten.
Kürdistan Aleviler Birligi war am 1. Mai und an Kurdendemonstrationen präsent. Aus personellen Gründen ist die KAB in der Nordwestschweiz eingeschlafen.
Maharaj Ji
Die unter dem Namen Divine Light Mission vom jugendlichen indischen Guru Maharaj Ji gegründete Organisation hatte während einigen Jahren in Basel eine Niederlassung. Meditations- und Satsang-Treffen fanden in gemieteten Räumen und in Privatwohnungen statt. Nachdem eines der in der Region führenden Mitglieder ausgetreten ist, löste sich die kleine Gruppe ganz auf.
Rajneesh-Bewegung
Die von «Osho» resp. «Bhagwan» gegründete Neo-Sannyas-Bewegung hatte im Kleinbasel etliche Jahre ein Meditationszentrum mit täglichen Angeboten. Seit dem Tod des Guru haben sich die Aktivitäten in unserer Region ganz in den privaten Bereich verlagert.
Sikh Dharma / Happy Healthy-Holy-Organisation (3 HO / 3HO)
Der gebürtige Sikh «Yogi Bhajan» (Harbhajan Singh Khalsa, geb. 1929) brachte die Sikh-Theologie in den Westen und reicherte sie an mit Yogaübungen.
Am Steinenring bestand während etlichen Jahren in einer Privatwohnung eine Yogaschule, in der Kundaliniyoga gelehrt und geübt wurde. Die Gruppe war immer sehr klein. Die Bewegung war in Basel nicht mehr präsent, seit sich die langjährige Leiterin aus der Bewegung zurückgezogen hat.
Eine Yogalehrerin bot Kundalini-Yoga in einer Yoga-Schule an. Ein Bezug zu «3 HO» war nicht erkennbar.
Seit 2002 gibt es den Verein 3HO Schweiz - Kundalini-Yoga, der auch in Basel vertreten ist.
weiter…
TM, Transzendentale Meditation
Die Organisation wurde vom Inder «Maharishi Mahesh Yogi» gegründet. Mit eingeschriebenem Brief teilte uns der TM-Vertreter von Basel mit, «dass die Technik der Transzendentalen Meditation keiner bestehenden religiösen Tradition westlicher oder östlicher Herkunft zugeordnet oder überhaupt als Religion verstanden werden kann. Die Methode ist wertneutral und unabhängig von Religionen, Glauben und politischer Weltanschauung.»
Wir brauchen diese Frage hier nicht zu diskutieren, weil die von TM in den achtziger Jahren erlebte Blüte mit eigenem Haus in Binningen längst vorbeit ist. Während mehreren Jahren spielte sich die Transzendentale Meditation in der Nordwestschweiz vorwiegend im Privaten ab. Während kurzer Zeit hatte die TM auf der Lyss ein Ladenlokal gemietet, das ber auch wieder verschwunden ist.
Aktivitäten im interreligiösen Bereich haben in den letzten 25 Jahren zugenommen und entwickelten sich zum Teil zu blühenden Gemeinschaften. Von der Vielzahl haben einzelne das «Interreligiös» gestrichen, wie zum Beispiel INFOREL, Information Religion, das heute eine Informationsstelle ist (Was ist INFOREL?). Andere haben nach mehr oder weniger langer Zeit zu existieren aufgehört.
→ Begegnung der Religionen
Interreligiöse Gesprächsgruppe für Frauen Basel
Diese Frauengruppe wirkte vom September 2005 bis November 2012.
→ weiter…
|