Kontakt
Israelitischer Frauenverein Basel
Gundeldingerrain 161, 4059 Basel
061 382 26 23 (Koordination Allgemein Chana Grünewald)
061 273 56 40 / 076 509 53 66 (Koordination Mahlzeitendienst Isabelle-Myriam Lifszyc)
Geschichte
Bereits 1834 wurde der Israelitische Frauenverein Basel ins Leben gerufen und ist damit einer der ältesten Verein der Schweiz. Damals hiess er noch «Wohltätigkeitsverein der Frauen der israelitischen Gemeinde».
1880 erhielt der Verein die ersten Statuten, in denen der Zweck des Vereins festgeschrieben wurde. Der soziale Aspekt der Tätigkeiten, wie der Besuch und die Betreuung von Kranken etwa, war klar eine der tragenden Aufgaben, welche sich die Frauen zur Pflicht machten. Damals gab es in Basel nur etwa 15 jüdische Familien.
Im Jahr 2017 sind es etwa 380 Mitglieder.
Lehre und Ziele
Statuten:
«Art. 1 Der Israelitische Frauenverein Basel ist eine Vereinigung jüdischer Frauen im Sinne von Art. 60-79 des Schweiz. Zivilgesetzbuches.
Art. 2 Er erfüllt die religiösen Pflichten bei Krankheits- und Todesfällen, für letztere durch eine besondere Frauen Chewra Kadischa.
Art. 3 Er steht Mitgliedern in bedrängter Lage bei.
Art. 4 Dem Verein obliegt die soziale Fürsorge für jüdische Familien, Alleinstehende und Kranke sowie für jüdische Kinder in Basel und näherer Umgebung.
Art. 5 Er fördert die Interessen für jüdische Probleme und für allgemeine Frauenfragen.
Art. 6 Er organisiert Kulturveranstaltungen und Clubnachmittage.»
Zusammenarbeit
Einmal jährlich Treffen mit dem Katholischen Frauenbund.
Organisation, Finanzen
Der Israelitische Frauenverein Basel ist ein Verein nach ZGB mit den üblichen Strukturen.
Jede jüdische Frau kann Mitglied werden.
Der Israelitische Frauenverein Basel ist Mitglied beim «Bund Schweizerischer Jüdischer Frauenorganisationen» (BSJF-USFJ)
Die Mitglieder bezahlen einen Mitgliederbeitrag.
Das Geld wird wie in Vereinen üblich verwaltet.
Der «Israelitische Frauenverein Basel» ist in Basel und Baselland als Gemeinnützige Organisation anerkannt. Deshalb können gemäss der Spendenliste Basel-Stadt und Baselland Zuwendungen bei der Steuererklärung angegeben werden.
Versammlungslokal, Angebote, Auftreten in der Öffentlichkeit
Der Verein bietet folgende Angebote:
- Betreuung von Familien, Alleinstehenden und kranken Frauen
- Zusammenkünfte für Mitglieder 4-5 jährlich
- Unterhaltungsprogramm morgens oder abends für jüngere und junggebliebene Frauen
- Hauslieferung von fertig gekochten koscheren Mahlzeiten
- Altersturnen
- Chewra Kadischa für Frauen
- Kranken- und Spitalbesuche
- Besuche bei hohen Geburtstagen
- Wanderungen
- Einmal jährlich Ausflug
Die Mitglieder erhalten jährlich das Programm.
Spezielle Veranstaltungen werden im Tachles publiziert.
Junge Frauen und Zugezogene werden schriftlich oder telefonisch angesprochen.
Literatur, Zeitschrift
175 Jahre Frauenverein Basel. Jubiläum und Feierlichkeiten. Tachles Nr. 38/09. 18.9.2009.
Elisabeth Weingarten-Guggenheim: Die jüdische Frauenbewegung in der Schweiz 1904-2004. in: Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund – Fédération suisse des communautés israélites (Hg.) Jüdische Lebenswelt Schweiz – Vie et culture juives en Suisse. 100 Jahre Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund – Cent ans Fédération suisse des communautés israélites. Zürich 2004. S.72 ff.
Weitere Links
(Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Verantwortung!)
Bund Schweizerischer Jüdischer Frauenorganisationen (BSJF-USFJ)