Inhalte entdecken

Rabten Shaedrup Ling / Tibetische Studiengruppe Basel

Der spirituelle Leiter des tibetischen Klosters und Zentrums Tharpa Choeling in Le Mont-Pèlerin (VD) hielt in den 1980er-Jahren zunächst Vorträge, dann Unterweisungen in Methode und Praxis des Mahayana-Buddhismus in Basel. Darauf bildete sich die informell organisierte Gemeinschaft «Tharpa Choeling Basel/Tibetische Studiengruppe». Diese konnte 1987 ihr erstes eigenes Lokal beziehen, versteht sich als Aussenposten des Zentrums in Le Mont-Pèlerin und heisst heute «Rabten Shaedrup Ling/Tibetische Studiengruppe Basel».

Religion
Buddhismus
Rechtlicher Status
privat-rechtlich
Organisationsform
Glaubensgemeinschaft
Sprache
Deutsch
Tibetisch
Status
Aktiv

Geschichte

Im Jahr 1981 hielt Ehrw. Geshe Rabten Rinpoche, ein tibetischer Gelehrter, Abt und spiritueller Leiter des tibetischen Klosters und Zentrum Tharpa Choeling im Kanton Waadt einen Vortrags-Zyklus über das Thema «Einführung in Dharma» in der Aula des Völkerkundemuseums Basel. Organisiert wurde der Zyklus von Owsky Kobalt. In der Folge fanden im Völkerundemuseum und im Refektorium der Martinskirche monatlich fortlaufende Unterweisungen von Geshe Rabten Rinpoche und seinem Schüler Ehrw. Gonsar Rinpoche in Methode und Anwendung des Mahayana-Buddhismus statt und es entstand eine Gemeinschaft mit dem Namen «Tharpa Choeling Basel / Tibetische Studiengruppe». Dies sollte deutlich machen, dass die sich konstituierende Gruppe zum Mutterhaus Tharpa Choeling und ihrem spirituellen Leiter gehört. Dieser verstarb 1986 und sein engster und liebster Schüler Ehrw. Gonsar Rinpoche trat die Nachfolge an. Später fand er Geshe Rabten Rinpoches Wiedergeburt: Tenzin Rabgyä Rinpoche (Rabten Tulku Rinpoche) wurde als Inkarnation von Geshe Rabten Rinpoche bestätigt.

1987 bezog die Gruppe in Basel ihr eigenes Lokal an der Rebgasse. Sie änderte ihren Namen zu «Rabten Shaedrup Ling / Tibetische Studiengruppe Basel», so wie das Zentrum seinen Namen von «Tharpa Choeling» in «Rabten Choeling» änderte, was als Ergebnis der engen Verbundenheit der zahlreichen SchülerInnen in Osten und Westen zu ihrem verehrten Meister, zu seinem Gedenken, zu betrachten ist. In verschiedenen Städten der Schweiz (heute: Basel, Bern, Effretikon, Genf, Lausanne, früher auch in La Chaux-de-Fonds, Martigny, Winterthur und Zürich) gibt Ehrw. Gonsar Rinpoche fortan regelmässig Unterweisungen.

2019 verstarb Owsky Kobalt, die bisher für die Organisation der Veranstaltungen von Rabten Shaedrup Ling zuständig war. Seitdem ist Patrick Vent dafür zuständig. Er hat zwischen 1995 und 1999 als Laienanhänger in Rabten Choeling buddhistische Philosophie und tibetische Sprache studiert.

Lehre und Ziele

Die Gemeinschaft praktiziert den tibetischen Buddhismus der Gelugpa-Tradition mit den folgenden Zielen:

  • Bewahrung und Weitergabe der tibetisch-buddhistischen Kultur und Religion in reiner, lebendiger Form auch im Westen.
  • Erhaltung der spirituellen und kulturellen tibetischen Identität in der Schweiz und in anderen europäischen Ländern.
  • Eingehen auf die Wünsche der EuropäerInnen, die ernsthaft entschlossen sind, die verschiedenen Aspekte des tibetischen Buddhismus wie Philosophie, Psychologie, Meditation, Kunst, Medizin etc. zu studieren.

Das Ziel der Studiengruppen ist, dass sich ernsthafte AnwenderInnen gegenseitig unterstützen können.

Angebote und Versammlungsort

Angebote

Es gibt Vorträge in Methode und Anwendung des Mahayana-Buddhismus, Rezitationen und traditionelle Rituale. Es werden Veranstaltungen zu buddhistischen und tibetischen Themen (z.B. Geschichte, Medizin, Sprache) organisiert.

Zudem gibt es zwei Studiengruppen, die im Wechsel vierzehntäglich (montags) zu gemeinsamer Meditation und Textstudium zusammenkommen.
Versammlungsort

Die Studiengruppe trifft sich an der Wettsteinallee 14.

Seelsorge und soziale Unterstützung

Ordinierte des buddhistischen Klosters Rabten Choeling können zur Unterstützung bei Problemen für Gebete angefragt werden; beispielsweise bei Krankheit, zur Begleitung des Sterbeprozesses oder bei Bestattungen.

Anfragen sind zu richten an das Sekretariat von Rabten Choeling: Tel. +41 21 921 36 00 Mail: info@rabten.ch

Organisation, Finanzen und Zahlen

Organisation

Die Gruppe hat informelle Strukturen und gehört als selbständiger «Aussenposten» zu Rabten Choeling. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen und die Organisation der Studiengruppen erfolgt individuell je nach Wissen. Die spirituelle Leitung haben Ehrw. Rabten Tulku und Ehrw. Gonsar Rinpoche inne.

Finanzen

Für die Reisespesen externer Referenten wird eine freiwillige Kollekte erhoben. Die Teilnahme an den Studiengruppen ist kostenlos.

Zahlen

Zu den etwa zwei Mal im Jahr stattfindenden grösseren Vorträgen kommen rund 50 Personen allen Alters. Zwei bis drei Mal im Jahr finden Vorträge in kleinerem Rahmen statt, an denen rund 25 Personen teilnehmen. Die beiden Studiengruppen bestehen aus sechs Personen. (Stand: 2024)

Auftreten in der Öffentlichkeit

Die Studiengruppe kennt keine Missionierung. Daten über Vorträge und Zusammenkünften der Studiengruppen werden auf der Website veröffentlicht.

Literatur und Medien

Kontakt

Rabten Shaedrup Ling, Tibetische Studiengruppe Basel
Patrick Vent, Wettsteinallee 14, 4058 Basel

Tel. 061 556 29 05
Mail: basel@rabten.eu

Mutterhaus

Rabten Choeling, Zentrum für höhere tibetische Studien
1801 Le Mont-Pèlerin / VD

Web: rabten.eu

Vielen Dank an Sie! Ihr Eintrag wurde gesendet.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal..