Hier gibt's Einblicke in die Projektumsetzung.
Die Delegierten der Israelitischen Gemeinde Basel und der Basler Muslimkommission organisierten gemeinsam mit dem Runden Tisch der Religionen beider Basel ein Videoprojekt für Jugendliche gegen Juden- und Muslimfeindlichkeit. Rund 100 Jugendliche zwischen 15 bis 25 Jahren erstellen in gemischten Gruppen Videos gegen Juden- und Muslimfeindlichkeit.
Dieses Pilotprojekt fand Dezember 2024 seinen Abschluss mit der sogenannten «Oscar Night» im Stadtkino Basel. Alle Teilnehmer:innen waren geladen und konnten ihre Videos auf der grossen Kinoleinwand sehen. Projektmanager Endrit Sadiku (JuAr Basel) und künftige Projektleiterin Swantje Liebs (inforel) moderierten den Abend und prämierten die Jugendlichen mit Urkunde und kleinen Oscar-Statuen - wie bei einer echten Oscar-Verleihung nach Kategorien. Lesen Sie hier mehr dazu.
Wie manifestieren sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus im Alltag bei uns? Wie haben sie sich verändert? Welche Rolle spielen dabei unser Informationsverhalten und die sozialen Medien? Und was können wir gemeinsam dagegen tun? Diese Fragen besprachen Zsolt Balkanyi-Guery (Präsident Stiftung GRA), Amira Hafner-Al Jabaji (Islamwissenschaftlerin und Mitglied der EKR) und Endrit Sadiku (Projektmanager von Speak Up (2024)). Ausschnitte aus den Speak Up! Videos, die 2024 entstanden sind, wurden gezeigt.
Das Podium fand in der Woche der Religionen beider Basel 2024 statt, wurde von Nicole Freudiger (Redakteurin SRF Religion) moderiert und Beat Schneider (Stadtkino Basel) organisiert.
Hier geht's zum Interview mit Beat Schneider.